Benamse Visual Neue Versorgungsform Evaluationsstudie

Evaluationsstudie

Um die klinische und gesundheitsökonomische Wirksamkeit von B(e) NAMSE wissenschaftlich zu überprüfen, wird eine umfassende Evaluationsstudie durchgeführt.

Ziele

Im Rahmen der Evaluationsstudie sollen die folgenden Fragestellungen beantwortet werden:

  • Optimiert B(e) NAMSE die Qualität des Versorgungsprozesses aus Sicht der Patient:innen und Eltern?
  • Ist B(e) NAMSE wirksamer als die Regelversorgung in Bezug auf Transitions-/Transferprozesse, Funktionseinschränkung, Symptomlast und gesundheitsfördernden Lebensstil der betroffenen Patient:innen sowie auf die Lebensqualität, psychische Gesundheit, Krankheitsbewältigung und Gesundheitskompetenz der betroffenen Patient:innen sowie ihrer Eltern?
  • Wie wird B(e) NAMSE implementiert?
  • Wie erleben Familien und Versorgende B(e) NAMSE?
  • Ist B(e) NAMSE kosteneffektiv?
  • Wie verändert B(e) NAMSE die Struktur der Leistungen und Kosten von gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen?

Studiendesign

Die klinische und gesundheitsökonomische Wirksamkeit von B(e) NAMSE wird in einer randomisiert kontrollierten, prospektiven, multizentrischen Mixed-Methods-Studie mit Warte-Kontrollgruppen-Design untersucht.

Es erfolgt sowohl eine Wirksamkeits-/Ergebnisevaluation als auch eine Prozessevaluation.

Einschlusskriterien

Für die Evaluation werden an den fünf teilnehmenden klinischen Standorten insgesamt 1.000 Patient:innen nach den folgenden Einschlusskriterien rekrutiert:

  • kein vorheriger Einschluss in laufende B(e) NAMSE-Studie,
  • Lebensalter 0-25 Jahre,
  • gesetzlich krankenversichert,
  • Vorliegen einer konkreten oder gesicherten Verdachtsdiagnose einer Seltenen Erkrankung,
  • Verfügen über ein ausreichendes deutsches Sprachverständnis,
  • Bedarf an Sekundär- und Tertiärprävention
  • Einwilligung in die Teilnahme zur Wirksamkeitsstudie
      • der Eltern/Sorgeberechtigen bei Patient:innen <18 Jahre,
      • des/der rechtlichen Betreuer:in bei Patient:innen >18 Jahren, sofern vorhanden,
      • der Patient:innen <18 Jahren bei vorhandener Einwilligungsfähigkeit zusätzlich zu den Eltern/Sorgeberechtigten,
      • der Patient:innen >18 Jahren bei vorhandener Einwilligungsfähigkeit.

Datenerhebung

Die Datenerhebung der Evaluationsstudie findet im Zeitraum 01.02.2026 bis 30.04.2028 statt.
Die Erhebung der Daten erfolgt sowohl quantitativ als auch qualitativ. Patient:innen und Eltern nehmen an bis zu fünf Messzeitpunkten an einer Online-Befragung teil. Für die gesundheitsökonomische Analyse werden ergänzend zu den Online-Fragebögen Routinedaten der teilnehmenden Krankenkassen abgerufen und mit Daten der Online-Fragebögen gematcht. Im qualitativen Studienteil werden im Rahmen von Interviews mit Patient:innen, Eltern und Versorgenden Erfahrungen im Hinblick auf die Implementierung der Neuen Versorgungsform erhoben.